SPANGLER – das Plus an Engineering.
Wasserstoff zählt auch im Fahrzeugbereich zu den Hoffnungsträgern unter den alternativen Energiequellen. Linde Engineering hat eine einzigartige, auf Flüssigwasserstoffversorgung (LH2) basierende Wasserstofftankstelle entwickelt, die in den USA zum Einsatz kommt. Spangler übernahm dabei sowohl die elektrotechnische Konzeption des Prototyps als auch die Fertigung und Weiterentwicklung bis zur Serienreife.
mehr …
SPANGLER – das Plus an Ressourcennutzung.
Um das allgemein ausgegebene Ziel vom Kohleausstieg zu erreichen und auch aufgrund der Novellierung der Klärschlammverordnung, bietet sich die Verbrennung von Klärschlamm anstatt Kohle als Brennstoff an. Daher wurden bei einem Energieversorger zur Kapazitätserhöhung zwei Bandtrockner mit einer jährlichen Kapazität von rund 80.000 Tonnen installiert. Die Automatisierungstechnik für die Anlage hat SPANGLER Automation im Auftrag der HUBER SE Berching geplant, produziert und programmiert.
mehr …
SPANGLER – das Plus an Sicherheit.
Wer in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen arbeitet, unterliegt vielen unterschätzten Gefahren. Diese gilt es frühzeitig zu erkennen, damit Unfälle gar nicht erst eintreten. Von der Ausrüstung über die Einstiegssicherung bis hin zu Gefährdungen durch Gase und Sauerstoffmangel. Um die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheitsunterweisungen durch.
mehr …
SPANGLER – das Plus an Arbeitsschutz.
Gesunde und attraktive Arbeitsplätze waren schon immer ein Unternehmensziel von Spangler. Mit der Einführung eines Arbeitsschutzsystems wurde dies noch weiter untermauert.
mehr …
SPANGLER – das Plus an Ausbildung.
Bei Spangler in Töging haben fünf Auszubildende ihre Ausbildung erfolgreich beendet und starten in verantwortungsvollen Positionen.
mehr …